Seminarplan

17. Oktober 2007

Organisatorisches
Scheinanforderungen und der ganze Kram, Referate verteilen, Blog, Social bookmarks,

24. Oktober 2007

Bestandsaufnahme Teil I: Zahlen & Fakten

Wie haben sich die Zahlen entwickelt? Gibt es Unterschiede zwischen Bundesländern? Wenn es nicht an den Kindern liegt, woran dann?

Zahlen der Kultusministerkonferenz: www.kmk.org

Zahlen der KMK zur Sonderpädagogischen Förderung (2003)

Irmtraud Schnell (2006): Was die KMK-Statistik zeigt. In ZfH 12/2006, S. 469-472.

Irmtraud Schnell (2006): An den Kindern kann´s nicht liegen. Zum aktuellen Stand gemeinsamen Lernens vom Mädchen und Jungen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der Bundesrepublik Deutschland. In: Gemeinsam leben, Zeitschrift für integrative Erziehung 14/2006, 195-213.

(Rechtliche Grundlagen der schulischen Integration in Hessen)

31. Oktober 2007

Bestandsaufnahme Teil II: Zum Stand der Debatte

Worüber wird in der Wissenschaft diskutiert? Was sind die Schrauben, an denen man drehen will? Ist das Glas halb voll, oder halb leer?

Georg Feuser/Hans Eberwein (2007): MANIFEST zur Gründung einer „INITIATIVE FÜR INTEGRATIVE PÄDAGOGIK UND POLITIK” (doc)

Helga Deppe-Wolfinger/Hajo Rother-Dey/Irmtraud Schnell (2007): Inklusion – Vision und Konkretion. In: Franz Rumpler/Peter Wachtel (Hrsg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Der große Berichtsband zum Sonderpädagogischen Kongress 2007 in Frankfurt am Main, S. 26-44.

Ursula Hoyningen-Süess/Christian Liesen (2007): Inklusionsforschung: Möglichkeiten und Grenzen. In: Franz Rumpler/Peter Wachtel (Hrsg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Der große Berichtsband zum Sonderpädagogischen Kongress 2007 in Frankfurt am Main, S. 421-425.

7. November 2007

Die Arbeit der Vereinten Nationen: Der Sonderberichterstatter (Munoz), Die Erklärung von Salamanca

Was wollte Munoz eigentlich? Wer hat ihn eingeladen? Welches Gewicht hat sein Wort? Erklärung von Salamanca: Wer hat sie geschreiben? Wer war in der deutschen Kommission? Was ist sie wert?

Bernd Overwien (Hrsg.)(2007): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland, Leverkusen.

Gottfried Biewer (2000): Inclusive Schools – Die Erklärung von Salamanca und die internationale Integrationsdebatte, In: Gemeinsam leben, Zeitschrift für integrative Erziehung, 8/2000, S. 152-155.
14. November 2007

Was bringen EU und Europarat? Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen; Was hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft geschafft? Was ist mit der Charta der Grundrechte? Welche Gültigkeit haben sie?

European Agency for Special Needs Education (doc)

Europäische Kommission: Thema Behinderung
Europäische Kommission: Beschäftigung und Soziales (2001): Die Europäer und das Thema Behinderung. Einstellungsuntersuchungen von Eurostatis. Eurobarometer 54.2

21. November 2007

Der demographische Wandel und die Diskussion um die „aus der Not geborene“ Einheitsschule.
Demographischer Wandel – Was ist das überhaupt? Welche Auswirkungen hat er auf die Schule? Kann aus dem Zwang des demographischen Wandels eine „Schule für alle“ erwachsen? Gibt es dafür Beispiele? Welchen Platz nehmen Förder/Sonderschulen in der Diskussion ein?

Horst Weishaupt (2004): Veränderungen im elementaren und sekundären Bildungsbereich durch demographischen Wandel. Statistisches Bundesamt. (pdf)

Annika Loeres (2007): Gegen leere Klassenzimmer. NRW-Schulstreit. In: Das Parlament 40/41, 1./8. Oktober 2007, S. 9

Hessischer Landtag (2007): Abschlussbericht der Enquetekommission „Demografischer Wandel – Herausforderung an die Landespolitik“ (pdf) Hier vor allem S. 118ff

3sat nano: Die Gemeinschaftsschule. Ist Schleswig-Holstein Vorbild für den Rest der Republik?

28. November 2007

Gesellschaft: Der Blick in die Geschichte: 68er-Bewegung, Wandel der Gesellschaft seit 1970: Auf dem Weg in die Moderne, Was ist eine soziale Bewegung? Kann man über den Wandel der Gesellschaft die Entwicklungen in der schulischen Integration erklärbar machen?

Tillmann: Klaus-Jürgen (2000): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Kap. 4.3: Jugend in der Risikogesellschaft: Individualisierung als sozialisationstheoretisches Konzept?, Reinbek, S. 257-280.

Dieter Rucht (2003): Neue Soziale Bewegungen, In: Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 2003. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003, S. 421-425.

Ada Sasse: „Integrationsferne“ und „integrationsnahe“ Mileu- und sozialstrukturelle Präzisierungen zu der Feststellung „Nur ein verschwindend geringer Teil behinderter Kinder wird derzeit integrativ beschult.“ In: In: Irmtraud Schnell/Alfred Sander (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn, S. 75-90.

5. Dezember 2007

Geschichte der schulischen Integration.

Irmtraud Schnell (2003): Geschichte schulischer Integration. Gemeinsames Lernen von SchülerInnen mit und ohne Behinderung in der BRD seit 1970, Weinheim.

Irmtraud Schnell (2006): Wir haben damals übermorgen angefangen – sind wir schon im Heute gelandet? In: Inklusion-online.net

12. Dezember 2007

Helmut Reiser: Integration als Prozess

Helmut Reise/Gabriele Klein/Gisela Kreie/Maria Kron (1986): Integration als Prozeß. In: Sonderpädagogik 16 (1986) Heft 3 S. 112-122, Heft 4 S. 154-160.

Helmut Reiser (1998): Sonderpädagogik als Service-Leistung? Perspektiven der sonderpädagogischen Berufsrolle. Zur Professionalisierung der Hilfs- bzw. Sonderschullehrerinnen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 49, Heft 2/1998, S. 46 – 54.

Helmut Reiser (2003) Vom Begriff Integration zum Begriff Inklusion – Was kann mit dem Begriffswechsel angestoßen werden? In: Sonderpädagogische Förderung 48 (2003), Heft 4, S. 305 – 312.

19. Dezember 2007

Andreas Hinz: Inklusion statt Integration

Andreas Hinz (2003): Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!? (doc)

Christian Liesen/Franziska Felder (2004): Bemerkungen zur Inklusionsdebatte. In: Heilpädagogik online Nr. 3/2004 (pdf), S. 3-29.

9. Januar 2008

Georg Feuser: Lernen am gemeinsamen Gegenstand

Georg Feuser (1998): Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand. Didaktisches Fundamentum einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik. In: Hildeschmidt, Anne u. Schnell, Irmtraud (Hrsg.): Integrationspädagogik. Weinheim/München 1998, 19-35.

Feuser, Georg 2002: Momente entwicklungslogischer Didaktik einer Allgemeinen (integrativen Pädagogik). In: Hans Eberwein/Sabine Knauer (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen lernen gemeinsam. Weinheim/Basel 2002, S. 280-294.

16. Januar 2008

Landtagswahlen in Hessen, Parteien in Deutschland & Hessen und ihre schulpolitischen Forderungen und Konzepte

30. Januar 2008

Blick weit zurück: Gesamtschulbewegung in der Weimarer Republik, Berliner Nebenklassen; Gibt es historische Vorbilder für die Integrationsbewegung? Sind die Entwicklungen vergleichbar?

Erwin Rohr/Manfred Weiser (2002): Historische Kritik der Aussonderung – Kritik der Sonderpädagogik. Zur Frage der historischen (Irr-)Wege und (Fehl-)Entscheidungen. In: Hans Eberwein/Sabine Knauer (Hrsg.): Integrationspädagogik. Ein Handbuch, Weinheim & Basel, 6. Auflage, S. 91-98.

Ulrich Schröder (2003): Einführung in die Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe. Stuttgart.

Sieglinde Ellger-Rüttgardt (2003): Sonderpädagogik in Berlin. Bildungspolitische Herausforderungen im Spiegel historischer Entwicklungen. In: Sonderpädagogik in Berlin 1/2003, S. 30-41. (pdf)

6. Februar 2008

Reflexion, Evaluation

Hinterlasse einen Kommentar